Bei der Befragung handelt es sich um den so genannten Urban Travel Monitor (UTM). Der Urban Travel Monitor wurde vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität des Landes Baden-Württemberg, im Auftrag der BMW AG entwickelt.
Der Urban Travel Monitor ist zweistufig aufgebaut. Im ersten Schritt werden im Rahmen einer Vollbefragung pro Pilotgebiet 300 Freiwillige Interviewpartner/innen nach ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Nach der Vollbefragung folgt ein zweites Gespräch mit den Personen, die aufgrund ihrer gemachten Angaben potenzielle „first mover“ sein könnten. Sie besitzen ein Auto, parken auf der Straße und geben selber an, ihr Fahrzeug nur sehr sporadisch zu benutzen.
Eine Besonderheit bei dieser Befragung zum Mobilitätsverhalten ist, dass zum ersten Mal neben der Alltagsmobilität auch die Gelegenheitsmobilität sowie die persönlichen Beweggründe für die Mobilität erfasst werden. Dies ermöglicht es dem Projekt, passgenau und auf Nachfrage hin, neue Angebote zu machen.