Ergebnisse der Workshops
Jeweils am Werktag nach den Workshops werden alle diskutierten Flächen in der Karte markiert und mit so genannten „Workshopreports“ hinterlegt. Das sind PDF-Dokumente mit ausführlichen Informationen zu den besprochenen Flächen inklusive der Kommentare der Workshopteilnehmer. Diese Workshopreports gehen als Information und Grundlage der Flächenprüfung auch an die Stadt. 14 Tage nach dem Workshop werden die Workshopreports der jeweiligen Grundstücke um das Prüfergebnis der Stadt ergänzt.
Die Stadt prüft, ob sich die in den Workshops gefundenen Flächen für die Bebauung mit einer Flüchtlingsunterkunft eignen und ob zügig mit der Planung und der Bauvorbereitung begonnen werden kann. Das Prüfergebnis wird innerhalb von 14 Tagen hier veröffentlicht. Diese Prüfung durch die Stadt ist notwendig, da es Faktoren gibt, die im Modell nicht hinterlegt sind. Zum Beispiel, ob es bestehende Mietverträge gibt oder ob sich Altlasten auf der Fläche befinden, die eine langwierige Bodensanierung erfordern würden.
Wie geht es weiter? Wann wird gebaut?
Wenn sich bei der Prüfung durch die Stadt herausstellt, dass eine Fläche bebaubar ist, ist das noch keine Standortentscheidung für eine Flüchtlingsunterkunft. Sollte eine Entscheidung getroffen werden, werden die Einwohnerinnen und Einwohner im Stadtteil in einem gesonderten Verfahren darüber informiert.
Dokumentation und Auswertung
Das Projekt FindingPlaces wird dokumentiert, und die Dokumentation wird veröffentlicht. Zudem werden Ende September im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse der Workshops und eine Auswertung des Projektes der Öffentlichkeit vorgestellt.